Schlagwort: Politik

  • The Aesthetics of Neutrality

    The Aesthetics of Neutrality

    Sudeep Dasgupta

    The functional reduction of language to transparent communication manifests itself in the often violent cultural conflicts in contemporary geopolitics. Deploying Roland Barthes‘ notion of „the neutral“ through analyses of three artistic projects, an „aesthetics of neutrality“ is figured as a counter-strategy which escapes linguistic clarity. The aesthetics of neutrality is both a cultural strategy and a political intervention that helps forge figurations which escape identitarian logic while emphasizing troublingly productive forms of being-in-relation.

  • Die entkommende Gemeinschaft

    Die entkommende Gemeinschaft

    Drehli Robnik

    Diverse politik-, sozial- und geschichtstheoretische Konzepte, die Flucht und Film, Absetzungen und Inszenierungen, als Orte/Momente von Sinnbildung und Machtformung starkmachen, werden in diesem Beitrag behandelt. Nicht alle werden gleich gut behandelt. Wie so oft sticht Kracauer alle. Ansonsten am Start: Deleuze, seine multi- und humilitudinalen Adepten, weit abgeschlagen Badiou. Clips aus Filmen, die das Entkommen im Titel tragen, laufen stumm und langsam mit.

  • The Cosmos in Aesthetic Cosmopolitanism

    The Cosmos in Aesthetic Cosmopolitanism

    Nikos Papastergiadis

    Cosmopolitanism is an idea of our place in the world and an ideal of how to belong with other people. At its most utopian level cosmopolitanism proclaims a form of belonging that is free of boundaries and is open to the sensory awareness of the universe. In this essay I seek to explore the extent to which the world making activity of contemporary art is a form of the cosmopolitan imaginary. I will focus on the idea that the Biennale is a kind of world making activity and part of our cosmopolitan imaginary. I will also deploy the term cosmos in cosmopolitanism to address different forms of world making activity.

  • Ästhetische Widerständigkeit

    Ästhetische Widerständigkeit

    Petra Löffler

    Michelangelo Antoninoni lotet in seinen Filmen Il Deserto Rosso, Blow Up und Zabriskie Point Strategien des Entkommens aus, die Kräfteverhältnisse verändern und dezidiert mit Politiken des Raums arbeiten. Sie produzieren auf diese Weise eine ästhetische Widerständigkeit, die unerwartete Handlungsmöglichkeiten eröffnet.

  • „Die Illusion, ein normales Leben zu führen…“


    „Die Illusion, ein normales Leben zu führen…“


    Senad Halilbasic

    Der folgende Text beleuchtet einige Funktionen des Theaters während der Sarajevoer Belagerung 1992-1995 und hinterfragt dabei im Besonderen die Begriffe der ‚Flucht‘, der ‚Realitätsflucht‘ und der ‚Illusion‘ und versucht sie im Kontext der Belagerungssituation neu zu erfassen. Der mit Eskapismus eng verbundene problematische Begriff der Illusion wird seitens Zuschauender aber auch seitens Spielender beleuchtet. Dabei kommen an späterer Stelle ZeitzeugInnen zu Wort, die während der Belagerung neue Formen von Illusion zu erkennen glauben.